Wie man Gruppenaufgaben introvertiert-freundlich gestaltet: Wer übernimmt die Führung, wenn Sie ein Gruppen-Brainstorming veranstalten? Allzu oft sind es die draufgängerischen ENTJs, ESFPs und andere extrovertierte Typen, die die Führung übernehmen – oft, weil sie Führung mit extrovertierten Eigenschaften assoziieren, wie z. B. laut zu sein, die Kontrolle zu übernehmen und andere zu dirigieren. Das Problem ist jedoch, dass diese dynamischen Stimmen am Ende die Introvertierten in der Gruppe übertönen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das “I” in “Team” umwandeln und den Introvertierten in Ihrem Unternehmen helfen, sich in einer Gruppenumgebung zu entfalten.
LASSEN SIE INTROVERTIERTE DIE FÜHRUNG ÜBERNEHMEN
Wenn Sie einem Introvertierten die Leitung überlassen, hat er theoretisch mehr Kontrolle über die Arbeitsweise der Gruppe. Außerdem können sie so ihre größte Stärke ausspielen – das Zuhören. Während extrovertierte Menschen dazu neigen, Situationen nach Gehör zu lösen, verbringen Introvertierte viel Zeit mit Zuhören, Analysieren und Nachdenken, bevor sie eine Lösung anbieten. Diese Fähigkeiten schaffen Vertrauen bei ihren Kollegen, was Introvertierte, die sich nur langsam erwärmen, zu einer tieferen und sinnvolleren Zusammenarbeit mit ihren Teamkollegen veranlasst.
SCHLUSS MIT DEM TRADITIONELLEN BRAINSTORMING
Introvertierte Menschen sind risikoscheuer und sozialer als extrovertierte. Sie bereiten sich gerne vor, beobachten und durchdenken Dinge, bevor sie handeln. Traditionelles Brainstorming – die Art, bei der Menschen auf der Stelle treten und laut denken müssen, egal wie unausgegoren ihre Idee ist – ist der schlimmste Albtraum eines Introvertierten. Warum versuchen Sie es nicht stattdessen?
- Stellen Sie die Fragen zum Thema im Voraus, damit Introvertierte die Möglichkeit haben, sich vorzubereiten.
- Kleine Brainstorming-Gruppen von nur drei oder vier Personen, was für introvertierte Persönlichkeitstypen besser funktioniert.
- Schreiben Sie anonyme Ideen auf Post-it-Zettel, anstatt sie laut zu äußern (Brainwriting). Dies gibt Introvertierten eine gleichberechtigte Stimme und beseitigt soziale Ängste.
REGELMÄSSIGE PAUSEN EINPLANEN
Introvertierte Menschen tun sich keinen Gefallen, wenn sie eine Gruppenaufgabe bis zum Mittagessen ausdehnen. Dies könnte die einzige Gelegenheit sein, die sie am Tag haben, um etwas erholsame Einsamkeit zu finden. Halten Sie Besprechungen kurz, planen Sie regelmäßige Pausen ein und vermeiden Sie Überstunden, die einem Introvertierten die Zeit für sich selbst rauben.
BRINGEN SIE FLEXIBILITÄT IN DIE PHYSISCHE UMGEBUNG
Offene Arbeitsbereiche sind ausschließlich für extrovertierte Menschen eingerichtet. Klingelnde Telefone, überfüllte Schreibtische und ständige Unterbrechungen sind für den Extrovertierten nur Hintergrundgeräusche. Für Introvertierte sind diese Ablenkungen jedoch eine Belastung, die zu Konzentrationsschwierigkeiten und sogar Stress führen kann. So machen Sie Ihren Arbeitsplatz introvertiert-freundlich:
- Lassen Sie Ihre Mitarbeiter wissen, dass Sie bei der Sitzordnung flexibel sind. Wenn Introvertierte eine ruhige Ecke abseits der von Menschen geprägten Teamumgebung suchen müssen, ist das in Ordnung.
- Beseitigen Sie visuelle Unordnung und tun Sie alles, was Sie können, um Ihren Arbeitsbereich übersichtlich zu gestalten. Introvertierte Menschen, insbesondere die ordnungsliebenden ISTJs, sind in einer ruhigen Umgebung merklich ruhiger.
- Schalten Sie den virtuellen Lärm ab. Störungen wie pochende E-Mails, Musik und soziale Medien können die Produktivität eines Introvertierten stark beeinträchtigen.
Gruppendynamik ist ein komplexes Gebilde, aber die Anwendung dieser Techniken sollte das Beste aus Ihren Introvertierten herausholen – und aus Ihrem Team.
Wir hoffen, dass Ihnen der Artikel zum Thema “Wie man Gruppenaufgaben introvertiert-freundlich gestaltet” gefallen hat. Falls Sie sich für Infos über Karriere und Karrieretests interessieren, schauen Sie gerne auch auf egotalent vorbei. Darüber hinaus interessiert Sie vielleicht auch unsere Artikel zu dem Thema “Warum Introvertierte bessere Führungspersönlichkeiten sind”.