Viele von uns sich wünschen Sich eine andere Persönlichkeit: Die meisten Menschen gehen davon aus, dass wir feststehen und uns nicht ändern können, egal wie sehr wir uns eine ganz neue Persönlichkeit wünschen würden. Wenn man ziemlich neurotisch oder hochgradig extravertiert ist, geht man davon aus, dass man das mehr oder weniger bleiben wird. Doch die Frage, ob Menschen ihre Persönlichkeit ändern können oder nicht, hat die Forscher lange beschäftigt. Ist das überhaupt möglich? Und vor allem: Wie viele Menschen wollen das eigentlich? Gibt es einen bestimmten Typus von Menschen, die versuchen, ihre Persönlichkeit zu ändern, und wie erfolgreich sind ihre Bemühungen?
WOLLEN SICH DIE MENSCHEN ÄNDERN?
Die meisten Menschen wissen auf einer gewissen Ebene, dass sie so sind, wie sie sind. Wir akzeptieren, dass wir uns zwar wünschen, anders zu sein, dass dieser Wunsch aber oft vergeblich ist. Die Persönlichkeit gilt per definitionem als nicht besonders veränderbar. Mit den Worten des Persönlichkeitspsychologen Brent W. Roberts:
“Persönlichkeitsmerkmale werden als relativ beständige, automatische Muster von Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen definiert, die die typische Art und Weise charakterisieren, wie Individuen auf verschiedene Situationen reagieren.”
Aber trotz des statischen Charakters der Persönlichkeit haben die Menschen den Wunsch, ihr wesentliches Selbst zu verändern?
Die einfache Antwort lautet: “Ja”. Die Menschen wollen sich definitiv verändern. Und sie wünschen sich tiefgreifendere persönliche Veränderungen als nur die Gewohnheit, ins Fitnessstudio zu gehen. Sie wünschen sich eine weitreichende Überarbeitung ihrer Persönlichkeit.
VERÄNDERUNG UND DAS BIG-FIVE-MODELL DER PERSÖNLICHKEIT
Eine Studie von Nathan W. Hudson und Brent W. Roberts von der University of Illinois untersuchte Menschen, die sich verändern wollten, was sie verändern wollten und wie sie es anstellten, dies zu erreichen. Die Studie ergab, dass “die überwiegende Mehrheit der Menschen Aspekte ihrer Persönlichkeit verändern möchte”.1) Hudson und Roberts fanden außerdem heraus, dass die angestrebten Veränderungen auf denselben Dimensionen beruhen, die Psychologen verwenden, um uns zu definieren: die “Big Five”-Dimensionen der Persönlichkeit.
Die “Big Five” sind ein Modell, mit dem die fünf Hauptdimensionen der menschlichen Persönlichkeit katalogisiert und kategorisiert werden:
- Extravertiertheit – das Ausmaß, in dem wir die Gesellschaft anderer Menschen suchen und von ihr belohnt werden.
- Gewissenhaftigkeit – das Ausmaß, in dem wir hartnäckig an unseren Zielen festhalten und Impulsen und Ablenkungen widerstehen.
- Offenheit – das Ausmaß unseres Interesses an abstrakten Ideen, einschließlich Intellektualität und Kunst.
- Einvernehmlichkeit – unsere Neigung, mit anderen zu kooperieren und ihnen entgegenzukommen.
- Neurotizismus – unsere Tendenz, auf Stress mit Depressionen, Angstzuständen und anderen negativen mentalen Zuständen zu reagieren.
Jede Dimension stellt ein Spektrum dar, das von hoch bis niedrig reicht, wobei sich jeder Mensch in jedem der fünf Bereiche irgendwo auf dem Spektrum befindet. Forscher haben herausgefunden, dass dasselbe Modell, das die menschliche Persönlichkeit erklärt, auch dazu beiträgt, die Art und Weise zu definieren, in der Menschen sich verändern wollen.
Hudson und Roberts fanden heraus, dass einige Veränderungen stärker erwünscht sind als andere. Die Mehrheit der Menschen, die sich eine Persönlichkeitsveränderung wünschten, wollten emotional stabiler (weniger neurotisch) und fleißiger, ausdauernder und zielorientierter (gewissenhafter) werden. Ein kleinerer Teil der Personen wollte extravertierter werden, und nur wenige wollten zustimmungsfähiger oder offener sein.
Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen, die eine Veränderung anstrebten, nicht so sehr auf die eine oder andere unangenehme Eigenschaft oder einen unattraktiven Charakterfehler achteten, sondern vielmehr umfassendere Veränderungen in Bezug auf ganze Persönlichkeitsdimensionen wünschten. Somit bietet das Big-Five-Modell den besten Rahmen für das Verständnis der Arten von persönlichen Veränderungen, die Menschen anstreben.
WARUM WOLLEN SICH MENSCHEN VERÄNDERN?
Wenn Ihr Leben nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen, d. h. wenn Sie Ihren Job oder Ihre Ehe nicht halten können oder Ihre Freunde nicht anrufen, denken Sie vielleicht irgendwann, dass es an Ihrer Persönlichkeit liegt. Oder Sie begehren die Persönlichkeitsmerkmale, die als gesellschaftlich erwünscht gelten, weil Sie glauben, anders zu sein, würde Sie glücklicher oder erfolgreicher machen. Unabhängig vom Grund können Sie Aspekte Ihres Lebens identifizieren, mit denen Sie nicht zufrieden sind, und Ihren mangelnden Erfolg auf Ihre Persönlichkeit zurückführen.
Häufige Frustrationen im Leben führen typischerweise zu entsprechenden Zielen der Persönlichkeitsveränderung, sagen Hudson und Roberts. Zum Beispiel führen Beziehungsprobleme häufig zu dem Ziel, extravertierter zu werden:
“Menschen, die mit ihrem Sexualleben, ihren Freizeitaktivitäten, ihren Freundschaften oder ihren täglichen Emotionen unzufrieden waren, äußerten eher den Wunsch, extravertierter zu werden – vielleicht, weil sie glaubten, dass mehr Extravertiertheit ihre Probleme in Bezug auf Sex, Freizeit, soziale Interaktionen und emotionale Erfahrungen lindern würde. “2)
Finanzielle Belastungen spornten die Menschen an, sich einen gewissenhafteren Charakter zu wünschen:
“…Teilnehmer, die mit den finanziellen oder akademischen Aspekten ihres Lebens unzufrieden waren, äußerten eher den Wunsch, ihre Gewissenhaftigkeit zu erhöhen – vielleicht weil sie glaubten, dass gründlicher, zuverlässiger, fleißiger und organisierter zu sein, helfen könnte, finanzielle oder akademische Probleme zu lösen. “3)
IST EINE PERSÖNLICHKEITSVERÄNDERUNG MÖGLICH?
Unabhängig von der Art der Menschen, die sich ändern wollen, oder der Art und Weise, wie sie es versuchen, liegt die eigentliche Frage darin, ob wir uns ändern können oder nicht. Ist eine dauerhafte Veränderung unserer Persönlichkeit tatsächlich möglich?
In der Studie heißt es: “Obwohl es derzeit keine empirischen Belege für die Beantwortung dieser Frage gibt, stellen die aktuellen Persönlichkeitstheorien eine vielversprechende Prognose für Versuche der willentlichen Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen auf”.4) Mit anderen Worten: Es gibt keine wirklichen Beweise dafür, dass man seine Persönlichkeit ändern kann, und es ist zweifellos keine leichte Aufgabe, aber anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass es möglich ist.
WIE MACHEN WIR DAS?
Was wir alle wissen wollen, ist: Wie? Vielleicht ist es möglich, weniger neurotisch oder mehr extravertiert zu sein. Aber wie machen wir das? Auf diese Frage gibt es keine richtige Antwort, da sie von der jeweiligen Person und der gewünschten Veränderung abhängt. Aber hier sind ein paar mögliche Strategien:
Willenskraft.
Auch bekannt als “Fake it ’til you make it”. Wenn es Ihnen gelingt, die richtigen Verhaltensweisen zu etablieren und genügend Willenskraft aufzubringen, um sie über einen längeren Zeitraum beizubehalten, stehen die Chancen gut, dass Sie die Veränderungen im Gehirn herbeiführen können, die zu einer dauerhaften Verbesserung führen.
Soziale Rollen und Verpflichtungen.
Die Bindung an bestimmte soziale Strukturen oder Institutionen, wie z. B. eine berufliche Laufbahn, ein Bildungsweg, das Militär oder die Ehe, die die gewünschten Eigenschaften erfordern, kann Sie dazu zwingen, sich dieser Struktur anzupassen. Mit der Zeit kann dies zu einer dauerhaften Veränderung führen.
Kognitive Verhaltenstherapie.
Arbeiten Sie mit einem Therapeuten zusammen, um die Gedanken zu ermitteln, die zu den Verhaltensweisen führen, und lernen Sie dann, die negativen oder unangepassten Gedanken zu ändern. Die Korrektur der Gedanken, die hinter den Handlungen stehen, führt zu einem wünschenswerteren Verhalten und schließlich zu einer dauerhaften, positiven Veränderung.
Achtsamkeit und Introspektion.
Werden Sie sich Ihrer derzeitigen Verhaltensweisen bewusst und analysieren Sie sie. Warum fühle ich mich auf diese Weise? Was steckt hinter dieser Reaktion? Könnte ich mich entscheiden, anders zu fühlen oder anders zu reagieren?
Kleine Schritte.
Setzen Sie sich kleine Ziele und führen Sie Gewohnheiten schrittweise ein; das kann mit der Zeit zu größeren Veränderungen führen.
Lieben Sie sich selbst.
Paradoxerweise ist es schwieriger, sich zu ändern, wenn man zu sehr mit sich selbst unzufrieden ist. Forscher haben herausgefunden, dass unglückliche, frustrierte und selbsthassende Menschen sich schwerer ändern können als glückliche Menschen. Glückliche, zufriedene, sich selbst akzeptierende Menschen wünschen sich auch eher eine persönliche Veränderung und glauben, dass sie möglich ist.
Lassen Sie die Jahre ihren Lauf nehmen.
Wenn Sie Ihre Persönlichkeit ändern möchten, sich aber nicht allzu sehr anstrengen wollen, so deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass sich die Persönlichkeit im Laufe der Zeit allmählich verändert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Gewissenhaftigkeit natürlich zu, während der Neurotizismus abnimmt – eine gute Nachricht für alle, die gerne gewissenhafter wären, aber nicht gewissenhaft genug, um dies tatsächlich zu erreichen.
Wir hoffen, dass Ihnen der Artikel zum Thema “Viele wünschen Sich eine andere Persönlichkeit” gefallen hat. Falls Sie sich für Infos über Karriere und Karrieretests interessieren, schauen Sie gerne auch auf egotalent vorbei. Darüber hinaus interessiert Sie vielleicht auch unsere Artikel zu dem Thema “Was macht einen Extravertierten aus“.
1, 2, 3, 4) Hudson, N.W., & Roberts, B.W., 2014