Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Persönlichkeitstypen im Büro: Beurteiler und Wahrnehmende

Persönlichkeitstypen im Büro: Beurteiler und Wahrnehmende

Persönlichkeitstypen im Büro: Beurteiler und Wahrnehmer unterscheiden sich erheblich darin, wie sie Entscheidungen treffen und ihr Leben angehen. Während Beurteiler Struktur und Routine bevorzugen, leben Wahrnehmer von Spontaneität und Möglichkeiten. Diese Stilunterschiede können am Arbeitsplatz zu Konflikten führen. Büropolitik hat oft den schlechten Ruf, nichts weiter zu sein als eine Ansammlung halsabschneiderischer Verhaltensweisen, bei denen einige Leute versuchen, sich auf Kosten der anderen durchzusetzen. Das muss aber nicht so sein. Büropolitik kann als ein System verstanden werden, in dem Menschen zusammenarbeiten, um Ziele zu erreichen, und das Verständnis der Persönlichkeitstypologie, wie sie für Beurteiler und Wahrnehmende gilt, ist ein guter Anfang.

KOMMUNIKATION

Wenn es um Kommunikation geht, kann es zwischen Beurteilern und Wahrnehmenden leicht zu Missverständnissen kommen. Beurteiler neigen dazu, klare, eindeutige Aussagen zu mögen, auf deren Grundlage sie handeln können. Wahrnehmende hingegen können mit Zweideutigkeit besser umgehen. Wenn ein Beurteilender einem Wahrnehmenden sagt, wie er oder sie eine Aufgabe erledigt haben möchte, könnte der Wahrnehmende denken, der Beurteilende sei herrisch oder sogar arrogant. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein. Wenn eine wahrnehmende Person einer beurteilenden Person eine Aufgabe überträgt, könnte die beurteilende Person frustriert sein, weil sie Unklarheit und einen Mangel an klaren Parametern wahrnimmt.

Büropolitik – im negativen Sinne – kommt zum Vorschein, wenn sich entweder der Beurteilende oder der Wahrnehmende bei einem Vorgesetzten oder bei Kollegen über das beschwert, was er oder sie als Fehler der anderen Person wahrnimmt. Damit die Büropolitik zum Wohle des gesamten Büros funktioniert, müssen sich Beurteiler und Wahrnehmende bemühen, die unterschiedlichen Kommunikationsstile des anderen zu verstehen und nicht aufgrund ihrer Unterschiede das Schlimmste anzunehmen. So könnte ein Beurteiler, wenn er einer wahrnehmenden Person eine Aufgabe stellt, versuchen, ein offenes Ende zu lassen, das Vertrauen in die Fähigkeit der wahrnehmenden Person vermittelt, die Aufgabe zu erfüllen. Ebenso könnte eine wahrnehmende Person, wenn sie eine Aufgabe an eine beurteilende Person weitergibt, versuchen, so klar, präzise und direkt wie möglich zu sein.

Kommen wir nun zum nächsten Punkt, um Persönlichkeiten um Büro zu analysieren, der Zusammenarbeit!

ZUSAMMENARBEIT

Ein wesentliches Element eines produktiven Büros ist die Teamarbeit, aber Teamarbeit kann nur erreicht werden, wenn die Menschen versuchen, das Beste im anderen zu sehen, um zusammenzuarbeiten. Beurteiler sehen Wahrnehmende oft als unorganisiert und Wahrnehmende sehen Beurteiler oft als unflexibel. Beide werden als negative Eigenschaften angesehen, aber wenn Beurteiler “unorganisiert” als “zuvorkommend” und Wahrnehmende “unflexibel” als “entschlossen” bezeichnen, ist es wahrscheinlicher, dass jeder Persönlichkeitstyp Qualitäten schätzt, die seine eigenen ergänzen, und die Teamarbeit wird von allen Seiten verbessert.

Indem sie lernen, miteinander zu kooperieren, tragen Judger und Perceiver zum Teamgeist bei. Ein Beurteiler könnte zum Beispiel ungeduldig mit einer wahrnehmenden Person werden, weil diese auf dem Weg zum Abschluss eines Projekts gerne mal an den sprichwörtlichen Rosen riecht. Betrachtet der Beurteiler stattdessen, wie die Offenheit der wahrnehmenden Person für neue Möglichkeiten das Projekt nach seinem Abschluss stärken könnte, dann wird er oder sie die Unterschiede eher als Mittel der Zusammenarbeit und nicht als Konflikt betrachten. Ebenso kann ein Wahrnehmender, der Fristen nicht mag, von der Disziplin eines Beurteilenden lernen, der in der Lage ist, Ablenkungen herauszufiltern, wenn sie seine oder ihre Effektivität gefährden.

BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

Auf beiden Seiten ist bei der Beilegung von Streitigkeiten Einfühlungsvermögen und nicht Urteilsvermögen gefragt. Wenn die beste Seite der Büropolitik – die Zusammenarbeit – zum Vorschein kommen soll, müssen sich sowohl Beurteiler als auch Wahrnehmende bemühen, die Dinge aus der Sicht des anderen zu sehen. Wenn die beiden Persönlichkeitstypen sich bemühen, einander zu verstehen, ohne negative Urteile zu fällen, können sie ihre Perspektiven austauschen und sich vorstellen, wie sich jeder in der Situation des anderen fühlen könnte. Auf diese Weise können sie darauf hinarbeiten, Verhaltensweisen und Reaktionen, die den anderen verärgern, zu minimieren.

Hier ist ein Beispiel dafür: Beurteiler lassen sich bei ihrer Arbeit ungern ablenken. Oft werden sie einen konzentrierten Sprint zur Ziellinie hinlegen. Wahrnehmende hingegen neigen dazu, vom Weg abzuweichen, um unerwartete Wege zu erkunden. Beurteiler sollten geduldig mit Wahrnehmenden sein, wenn sie einen Nebenweg einschlagen wollen, und Wahrnehmende sollten auf Beurteiler Rücksicht nehmen, wenn sie hochkonzentriert an ihrer Arbeit arbeiten und nicht unterbrochen werden wollen. Beurteilen und Wahrnehmen sind Vorlieben, sie sind keine Absolutheiten. Für einen Beurteiler sind Ordnung und Struktur Vorlieben, aber Beurteiler sind fähig, flexibel zu sein, wenn es nötig ist. In ähnlicher Weise bevorzugen Wahrnehmende einen gewissen Spielraum, können aber, wenn nötig, mit Fristen umgehen. Beurteiler und Wahrnehmende können sich gegenseitig ergänzen, indem sie Struktur und Spontaneität maximieren, die beide für ein produktives Büroumfeld unerlässlich sind.

Wir hoffen, dass Ihnen der Artikel zum Thema Persönlichkeitstypen im Büro gefallen hat. Falls Sie sich für Infos über Karriere und Karrieretests interessieren, schauen Sie gerne auch auf egotalent vorbei. Dort haben wir einen Blog, eine Jobplattform, einen Gehaltsvergleich und vieles mehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir tauschen personenbezogene Daten aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Akzeptieren“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Cookie settings“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
Cookies settings
Akzeptieren
Einstellungen zum Datenschutz
Privacy & Cookies policy
Cookie nameActive

Wir tauschen personenbezogene Daten, wie z.B. IP-Adressen, mit Drittanbietern aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Einverstanden“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Einstellungen“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Save settings
Cookies settings