Unabhängig davon, ob Ihr Interesse an einem Jobwechsel durch Unzufriedenheit mit Ihrer derzeitigen Position oder durch Gerüchte über bevorstehende Entlassungen ausgelöst wurde, kann sich die Aussicht, eine neue Karriere anzustreben, definitiv überwältigend anfühlen. Dies ist jedoch eine Herausforderung, der sich die meisten Berufstätigen mindestens einmal im Laufe ihres Berufslebens stellen müssen.
Wenn Sie kurz vor einem bedeutenden Karrierewechsel stehen, aber nicht wissen, wie oder wo Sie anfangen sollen, kann es Ihnen helfen, mehr über Ihr Persönlichkeitsprofil zu erfahren, um die richtige Entscheidung zu treffen und voranzukommen. Von der Wahl des richtigen Berufsfeldes bis hin zur Schaffung eines organisatorischen Rahmens, um Ihre Suche und Ihren Übergang zu strukturieren, kann Ihr MBTI-Typ eine unschätzbare Hilfe im Prozess der beruflichen Veränderung sein. Hier sind einige Tipps und Vorschläge, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
- Gehen Sie den Ursachen Ihrer Unzufriedenheit auf den Grund. Bevor Sie einen möglicherweise lebensverändernden Karrierewechsel in Angriff nehmen, lohnt es sich wahrscheinlich, zu verstehen, wie Ihre Persönlichkeitsmerkmale zu Ihrem derzeitigen Mangel an Erfüllung beitragen können. Sind Sie ein impulsiver Typ wie ein ESTP, der dazu neigt, sich in einer eintönigen Arbeitssituation zu langweilen? Sind Sie ein phantasievoller INTP, der in einer Position feststeckt, die nur wenig Raum für kreative Problemlösungen bietet? Nachdem Sie einige Zeit damit verbracht haben, darüber nachzudenken, wie sich Ihre Persönlichkeit auf Ihre derzeitige Situation auswirkt, können Sie die gewonnenen Informationen nutzen, um mit Ihrem Vorgesetzten über einen Wechsel des Aufgabenbereichs zu sprechen oder ein geeignetes Gebiet auszuwählen, in dem Sie eine neue Chance suchen.
- Planen Sie einen alternativen Karriereweg. Bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen, sich nach neuen Möglichkeiten umzusehen, nehmen Sie sich ein oder zwei Stunden Zeit für dieses Gedankenexperiment. Vergessen Sie vorerst alle praktischen Bedenken und denken Sie stattdessen darüber nach, welcher Art von “Traumjob” Sie sich gerne widmen würden, wenn die Vergütung nicht die wichtigste Rolle spielen würde.
- Entwickeln Sie eine Organisationsmethode, die für Sie funktioniert. Experten zufolge scheitern viele Bemühungen um eine berufliche Veränderung an der mangelnden Systematik der Arbeitssuchenden. Unabhängig davon, ob Sie ein flatterhafter ISFP oder ein gründlich organisierter ESFJ sind, sollten Sie ein persönliches Organisationssystem entwickeln, das Ihnen hilft, die Dynamik Ihres Berufswechsels aufrechtzuerhalten und den Ball mit einer Reihe von täglichen, wöchentlichen und monatlichen Aufgaben am Rollen zu halten. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nicht versuchen, ein System aufzudrängen, das nicht zu Ihren Persönlichkeitsmerkmalen passt – Sie werden unter dem Druck eher zügeln und aufgeben.
- Informieren Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch über Ihre Stärken und Schwächen. Wenn Sie Ihr Ziel, die berufliche Laufbahn zu wechseln, in die Tat umgesetzt haben, werden Sie wahrscheinlich Ihren Lebenslauf auffrischen und Vorstellungsgespräche vereinbaren. Die Kenntnis Ihrer MBTI-Eigenschaften kann Ihnen in Vorstellungsgesprächen einen erheblichen Vorteil verschaffen. Daher sollten Sie sich vor einem Gespräch mit einem Personalverantwortlichen über Ihr Typprofil informieren und es mit bestimmten Arbeitserfahrungen in Verbindung bringen.
Der Prozess des Berufswechsels kann sicherlich eine Herausforderung sein, aber wenn Sie über ein fundiertes Wissen über Ihre Persönlichkeit verfügen, können Sie den Übergang mit Leichtigkeit meistern. Viel Erfolg!
Falls Sie sich für Infos über Karriere und Karrieretests interessieren, schauen Sie gerne auch auf egotalent vorbei. Dort haben wir einen Blog, eine Jobplattform, einen Gehaltsvergleich und vieles mehr!