
ENFJs können Schwierigkeiten haben, sich in die Gesellschaft einzufügen. Ihre Probleme sind normalerweise darauf zurückzuführen, dass ihre extravertierte Gefühlsfunktion so dominant ist, dass sie so stark an das gebunden ist, was sie als objektive Werte ansehen. Dadurch haben sie es schwer eine Beziehung zur “Außenwelt” zu haben, außer über die Objekte ihrer Gefühle. Der daraus resultierende Mangel an engen Beziehungen wird als persönliches Versagen empfunden, für das sich der ENFJ schuldig fühlt.
Solche Schuldgefühle können zu noch stärkerem affektiven Verhalten führen, das den ENFJ dazu bringt, seine eigenen Bedürfnisse völlig zu ignorieren. Darüber hinaus kann es zu einem negativen Antrieb werden, andere so zu manipulieren, dass sie seiner einseitigen Sicht der Welt entsprechen.
Der ENFJ, der konsequent versucht, die zugrundeliegenden Möglichkeiten und den Spielraum zu ergründen, wird in der Lage sein den richtigen Weg für jede Person und Situation in seinem Leben zu erkennen. Dies wird ihn immer zu engen Beziehungen, Glück und großen Erfolgen führen.
Zehn Regeln, nach denen Sie leben sollten, um ENFJ-Erfolg zu haben
1. Arbeiten Sie an Ihre Stärken! Stellen Sie sicher, dass Sie Gelegenheiten haben, sich in Situationen wiederzufinden, in denen Ihr Beitrag geschätzt wird.
2. Stellen Sie sich Ihren Schwächen! Erkennen und akzeptieren Sie, dass manche Eigenschaften Stärken und manche Schwächen sind. Indem Sie sich Ihren Schwächen stellen, können Sie sie überwinden und sie werden weniger Macht über Sie haben.
3. Drücken Sie Ihre Gefühle aus. Verstehen Sie, dass Ihre Gefühle in der Gesamtsituation genauso wichtig sind wie die der anderen. Wenn Ihre Gefühle und Bedürfnisse nicht gewürdigt werden, kann das beste Ergebnis nicht erzielt werden. Also schätzen und sprechen Sie also Ihre eigenen Gefühle genauso an, wie Sie die der anderen schätzen.
4. Treffen Sie Entscheidungen. Haben Sie keine Angst, eine Meinung zu haben. Zeigen Sie anderen die Qualitäten und Potenziale, die Sie sehen.
5. Lächeln Sie über Kritik. Versuchen Sie zu erkennen, warum Meinungsverschiedenheiten und Unstimmigkeiten zwischen Menschen aufkommen, und nutzen Sie dies als Gelegenheit, Ihre Werturteile für das eigene Wachstum nützlich zu machen. Denn das ist genau das, was sie ausmacht. Versuchen Sie nicht, sich für die Kritik eines anderen verantwortlich zu fühlen, sondern versuchen Sie die Gefühle und Bilder zu verstehen, die sie in Ihnen auslöst.
6. Seien Sie anderen gegenüber achtsam. Denken Sie daran, dass es da draußen 15 andere Persönlichkeitstypen gibt, die die Dinge anders sehen anders sehen als Sie. Die meisten Ihrer Probleme mit anderen Menschen sind leichter zu bewältigen, wenn Sie versuchen, die Perspektive der anderen Person zu verstehen.
7. Achten Sie auf sich selbst. Schränken Sie Ihre eigenen Bedürfnisse anderen zuliebe nicht zu sehr ein. Wenn Sie Ihre eigenen Bedürfnisse nicht erfüllen, wie können Sie dann weiterhin effektiv sein und wie werden andere wissen, dass Sie Ihren eigenen Überzeugungen treu sind?
8. Seien Sie nicht zu hart in Ihren Erwartungen. Es fällt Ihnen leicht, den Wert in anderen zu sehen, aber wenn Sie dies zu sehr betonen, können Sie gemieden werden.
9. Gehen Sie immer vom Besten aus. Verzweifeln Sie nicht an dem Gefühl, dass Ihre Werte für andere verloren sind – das sind sie nicht. Lassen Sie Situationen auch mal von sich selbst auflösen.
10. Wenn Sie Zweifel haben, stellen Sie Fragen! Gehen Sie nicht davon aus, dass kein Feedback dasselbe ist wie negatives Feedback. Wenn Sie Feedback brauchen und keins haben, fragen Sie danach.
ERFAHRE MEHR ÜBER DEN ENFJ: