Viele von uns blicken mit einem Gefühl der Zuneigung und Sentimentalität auf ihre Kindheit zurück – eine Zeit des unbeschwerten Spiels, des Staunens und der Unschuld. Angesichts der unzähligen Belastungen und Schwierigkeiten des Erwachsenseins finden wir Trost in der Erinnerung an die Tage unserer Jugend, als das Leben so viel einfacher schien.
Solche Vorstellungen von der Kindheit erinnern an die uralte Vorstellung “Unwissenheit ist Glück”, die suggeriert, dass das Leben besser ist, wenn wir uns seiner schwierigen Realitäten irgendwie nicht bewusst sind oder von ihnen abgeschirmt bleiben. Nach dieser Ansicht ist Wissen die Nemesis des Glücks, was bedeutet, dass wir besser in der Dunkelheit der Kindheit verharren, als uns dem harten Licht des Erwachsenenlebens auszusetzen.
In Anbetracht der vielen Herausforderungen, die das Wissen mit sich bringt, ist seine zentrale Stellung im Mythos vom Garten Eden kein Zufall. Dort erfahren wir, dass Adam und Even vor die Wahl gestellt wurden, in einem Zustand naiver Unschuld zu verharren oder in eine bestimmte Art von Wissen eingeweiht zu werden. Der Geschichte zufolge entschieden sie sich für Letzteres und fanden das Leben sofort härter – voll von Sünde, Mühsal, Konflikten und Tod. Es wird uns auch erzählt, dass es ihnen verboten wurde, den Garten wieder zu betreten, was darauf hindeutet, dass sie, nachdem ihnen die Augen geöffnet worden waren, nie wieder in ihren früheren Zustand der Naivität und Unschuld zurückkehren konnten.
In vielerlei Hinsicht spielen wir alle die Geschichte von Eden nach, wenn wir unseren Übergang zum Erwachsensein vollziehen. Auch wenn es Zeiten geben mag, in denen wir uns nach dem Eden unserer Kindheit zurücksehnen, entscheiden die meisten von uns, dass dies keine praktikable Option ist. Anstatt uns also an eine unwiederbringliche Vergangenheit zu klammern, tun wir unser Bestes, um uns den Realitäten des Erwachsenenlebens zu stellen, auch wenn wir insgeheim auf eine bessere Zukunft hoffen.
Nachdem wir uns vom Garten unserer Kindheit getrennt haben, entdecken wir, dass das Leben chaotisch, kompliziert, zweideutig und unsicher ist. Wir begegnen widersprüchlichen Bedürfnissen und Sehnsüchten in uns selbst, aber auch zwischen Menschen, Gruppen und Nationen. Wir erfahren von Fehlern und Unzulänglichkeiten in uns selbst und in der Welt um uns herum. Wie in der Eden-Erzählung dargestellt, wird uns der unvollkommene Zustand der Dinge auf beunruhigende Weise bewusst, was zu Gefühlen von Schuld, Schmerz, Traurigkeit, Furcht und Angst beitragen kann.
Wie schwer die Lasten des Erwachsenseins auch erscheinen mögen, es gibt etwas in uns, das uns antreibt, es weiter zu versuchen und hoffnungsvoll zu bleiben. Manche haben dies “den Willen zum Leben” genannt. Andere haben vorgeschlagen, dass der Mensch nicht nur vom Willen zu leben beseelt ist, sondern auch vom Willen zu gedeihen oder aufzublühen.
Abwehrmechanismen, Selbsttäuschung und Persönlichkeitstypen
Ein Beitrag zu unserem Überleben, psychologisch gesehen (und auch physisch insofern, als das Überleben von unserem psychologischen Funktionieren abhängt), sind die so genannten Abwehrmechanismen. Laut Wikipedia gilt:
Ein Verteidigungsmechanismus ist ein unbewusster psychologischer Mechanismus, der Ängste reduziert, die durch inakzeptable oder potenziell schädliche Reize entstehen (…) Verteidigungsmechanismen manipulieren, verleugnen oder verzerren die Realität (…)
Mit anderen Worten, in dem Ausmaß, in dem wir Abwehrmechanismen einsetzen, können wir als unwissentliches Belügen unserer selbst angesehen werden, um Ängste zu reduzieren, was wiederum unser Überleben unterstützt. Einfach ausgedrückt, erlauben uns diese Selbsttäuschungen, uns ausreichend sicher zu fühlen, um mit dem Leben weiterzumachen.
Bei einigen Persönlichkeitstypen, insbesondere bei intuitiven Introvertierten (d.h. INTP, INFP, INTJ, INFJ), sind psychologische Abwehrmechanismen jedoch generell verpönt, weil sie die Wahrheit darüber, wie die Dinge wirklich sind, verschleiern. Extravertierte (E) fühlende (S) Typen hingegen beschäftigen sich typischerweise weniger mit tiefenpsychologischen Phänomenen wie Abwehrmechanismen. Sie sind zu sehr damit beschäftigt, das Leben zu leben, um sich in Esoterik zu verzetteln.
Wenn Abwehrmechanismen erfolgreich psychologische Störungen in Schach halten und z.B. größere Produktivität und Optimismus fördern können, können wir dann wirklich extravertierte, fühlende (“ES”) Typen für ihre unkritische Herangehensweise verantwortlich machen? Selbst wenn die Abwehrmechanismen nicht perfekt sind, wenn sie uns am Laufen halten und uns helfen, das Essen auf den Tisch zu bringen, dann sind sie eindeutig etwas wert.
Ein intuitiver, introvertierter (“IN”) Typ könnte demgegenüber behaupten, dass jede Form der Selbsttäuschung, auch wenn sie kurzfristig sinnvoll ist, letztlich zu größeren Problemen führen kann. Beispiele:
- Die sich verschlimmernden Auswirkungen der langjährigen Leugnung/Gleichgültigkeit der Menschheit gegenüber der globalen Erwärmung
- Wenn unbedachte Handlungen ungemildert bleiben, geraten sie oft außer Kontrolle (z. B. der Finanzcrash 2008)
- Das Ignorieren unserer eigenen psychologischen Schutzmechanismen kann zu Schmerzen und Schwierigkeiten in unserer Arbeit / unseren Beziehungen führen

Zugegeben, bestimmte Lügen und Wahnvorstellungen auf gesellschaftlicher Ebene (z. B. die Leugnung der globalen Erwärmung) stellen wohl eine größere Bedrohung für unser physisches Überleben dar als solche, die unser persönliches Leben betreffen. Auch wenn wir aufgrund der Blindheit gegenüber unserer eigenen psychologischen Realität vielleicht nicht überleben, werden wir in den meisten Fällen überleben. Folglich sind es in der Regel nur Personen, denen es um das Gedeihen und die Entdeckung der tieferen Wahrheit geht, die darauf bestehen, auf Illusionen und Abwehrmechanismen zu verzichten; wiederum sind solche Personen in der Regel Introvertierte und/oder Intuitive.
Wahrheit und Verteidigung in der Gesellschaft
IN-Typen sehen Wissen als eine Brücke zum menschlichen Gedeihen oder als eine grundlegende Komponente desselben. Sie glauben auch, dass ihr Wissen nie vollständig ist und daher ständiges Lernen und Erforschen erfordert.
Aber warum setzen IN-Typen so viel Vertrauen in die Entdeckung der Wahrheit und den Erwerb von Wissen, vor allem wenn sie dabei mit mehr Schmerz, Hässlichkeit und Unvollkommenheit konfrontiert werden?
Zum großen Teil hat die erfolgreiche Erfolgsbilanz der Wissenschaft, die auf Wissen und sorgfältiger Beobachtung beruht, den IN-Typen gezeigt, dass wir die Macht haben, unser eigenes Schicksal, einschließlich unseres subjektiven Wohlbefindens, zu verstehen und zu gestalten. Folglich nähern wir uns unserem Verstand nun ähnlich wie unseren Autos, indem wir seine Teile und Prozesse analysieren, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren. Und während unsere Untersuchungen viel Hässliches (z. B. kaputte Teile) zu Tage fördern können, können sie uns auch dabei helfen, das Kaputte zu reparieren und so den Weg zum Gedeihen zu ebnen.
Es gibt jedoch einen potenziellen Haken, der darin besteht, dass Gedeihen nicht nur ein gesundes psychologisches Funktionieren als Individuum, sondern auch als Kollektiv erfordert. Wenn also ein ansonsten gesundes Individuum sich in einer dysfunktionalen Familie wiederfindet, kann es davon abgehalten oder vielleicht sogar ausgegrenzt werden, wenn es versucht, die für das Gedeihen notwendige Einsicht zu erlangen. Wir sehen etwas Ähnliches in Fernseh-Polizeidramen, wo die Ermittlungen von versierten Detektiven Netze von Skandalen aufdecken, die es erfordern, ihr Leben zu gefährden, um sie aufzudecken und zu verfolgen.
Darüber hinaus scheinen viele Menschen davon auszugehen, dass normales oder konventionelles Verhalten, das den Einsatz von Abwehrmechanismen einschließt, ein gesundes Verhalten ist. IN-Typen wissen, dass dies oft nicht der Fall ist. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte war zum Beispiel das Rauchen von Zigaretten die Norm, aber heute wissen wir eindeutig über die Gesundheitsgefahren. Genauso ist vieles von dem, was in den Vereinigten Staaten als normal angesehen wird, ungesund – psychologisch, physisch, ökologisch und in anderer Hinsicht. Außerdem wird viel Wahrheit verdrängt, geleugnet oder heruntergespielt, um diese ungesunden Normen aufrechtzuerhalten. Es ist daher bedauerlich, dass Menschen, die die Wahrheit ans Licht bringen wollen – um unsere Fehler und Lügen zu entlarven – oft als verrückt oder übermäßig pessimistisch abgetan werden. Wie Al Gore richtig bemerkt hat, sind manche Wahrheiten (und auch ihre Überbringer) einfach zu unbequem für uns, um sie zu ertragen.
Dies veranschaulicht die Tatsache, dass psychologische Abwehrmechanismen nicht nur auf der individuellen Ebene, sondern auch auf der gesellschaftlichen Ebene ablaufen. Genauso wie bestimmte psychologische Wahrheiten vom Individuum unterdrückt werden, können die Stimmen der IN-Typen, die zusammen etwas mehr als 15 % der Bevölkerung ausmachen, leicht von der Mehrheitsmeinung übertönt oder vernebelt werden. In vielerlei Hinsicht fungieren INs als das Unterbewusstsein der Gesellschaft, das ständig darum kämpft, den gesellschaftlichen Widerstand zu durchbrechen, um Erkenntnisse zu offenbaren, die für Wachstum, Gedeihen und in einigen Fällen sogar für unser kollektives Überleben notwendig sind.
Das heißt, wir müssen auch erkennen, dass die Ideen und Einsichten, die IN-Typen in unser kollektives Bewusstsein einbringen, an und für sich nicht ausreichend sind. Wir brauchen auch Extravertierte, um diese Ideen zu verbreiten, um Menschen zusammenzubringen und um Dinge zu verwirklichen. Wenn IN-Typen die Last tragen, die Gesellschaft zu analysieren und zu kritisieren, sind Extravertierte dafür verantwortlich, zuzuhören und die notwendigen Korrekturen umzusetzen.
Gegensätzliche Rollen: Reflexion vs. Aktion
Wir haben nun den Kreis geschlossen und sind bereit, einige lose Enden zu verknüpfen. Zu Beginn unserer Diskussion haben wir Wissenssucher (IN-Typen) denjenigen gegenübergestellt, die bestimmte Wahrheiten aus Bequemlichkeit oder Produktivitätsgründen ignorieren (ES-Typen). Wir haben auch beobachtet, wie die Unterdrückung der Wahrheit durch Abwehrmechanismen zumindest in einigen Fällen unsere Erfolgs- und Überlebenschancen verbessern kann. In der Tat gibt es viele Jobs und Umstände, unter denen Handeln vorteilhafter ist als ausführliches Nachdenken oder Überlegen. Wenn also alle Typen zu tiefer Reflexion und Analyse in der Art der INs bereit wären, würden viele unserer kollektiven Bedürfnisse unbefriedigt bleiben.
Vor diesem Hintergrund scheint es für IN-Typen eindeutig unangemessen, diejenigen, die weniger darauf bedacht sind, sich tiefes Wissen anzueignen, als ignorant zu bezeichnen. Der angemessenste Gegensatz ist nicht Wissen versus Unwissenheit, sondern Reflexion versus Aktion. So gesehen geben wir allen Typen ihre Berechtigung, ohne eine Art “mein Typ ist besser als deiner”-Szenario zu schaffen.
Ein Problem, auf das wir jedoch stoßen, ist, wenn Individuen die natürliche Rolle ihres Typs aufgeben und dazu übergehen, die Rollen anderer Typen zu übernehmen, z. B. wenn ES-Typen IN-Rollen annehmen und umgekehrt. Dies kann nicht nur zu persönlichem Burnout führen, sondern dient in vielen Fällen auch nicht unserer kollektiven Gesundheit. Und weil IN-Typen dieses Problem am ehesten erkennen und verstehen, ein Problem, das weitgehend mit der Minderwertigkeitsfunktion erklärbar ist, müssen sie ihr Bestes tun, um andere vor den Mechanismen und Fallstricken zu warnen.
Schau auch auf egofive vorbei, wenn du verschiedene Persönlichkeitstests machen willst, wie z.B. den Big-5-Test oder deine Love Languages.