Heute möchte ich über die cleveren und erfinderischen INTP-Persönlichkeitstypen sprechen. Der Persönlichkeitsexperte David Kiersey bezeichnet INTPs als “die Architekten”. Sie sind bekannt für ihre Kreativität, ihren Einfallsreichtum und ihre strategische Art, Probleme zu lösen. INTPs machen nur 1-3% der Bevölkerung aus, wenn Sie also einen in Ihrem Leben haben, sollten Sie dankbar sein! Sie sind eine seltene Rasse und haben oft eine einzigartige Sichtweise auf die Welt, die Ihnen die Augen für neue Möglichkeiten und Theorien öffnen wird. Albert Einstein, Marie Curie, Immanuel Kant – sie alle sind leuchtende Beispiele für INTPs in ihrer besten Form.
Wie kann man also diese ruhigen, intellektuellen Typen ärgern? Ich habe Internetforen und Facebook-Gruppen durchforstet, mich bei den INTPs, die ich kenne, erkundigt und Persönlichkeitshandbücher nach Antworten durchforstet. Leider entdeckte ich die fünf Lieblingsärgernisse, die am häufigsten genannt wurden. Wenn Sie bei INTPs gut ankommen wollen, versuchen Sie, diese Dinge zu unterlassen!
Klatsch und Tratsch
INTPs haben wenig Geduld für Klatsch und Tratsch oder das neueste Prominenten-“Gericht”. Sie empfinden diese Art von Gesprächen als irritierend, trivial und bedeutungslos. Ein INTP sagte: “Ich finde es nicht nur oberflächlich, sondern auch extrem nervig. Es fällt mir schwer, jemanden zu respektieren, wenn er zu viel tratscht”.
Sagen Sie ihnen, sie sollen lächeln
INTPs fällt es schwer, sich emotional zu zeigen, und sie haben normalerweise eher eine ruhige, nachdenkliche Veranlagung. Jovialere Typen ermutigen sie vielleicht, “fröhlich zu sein” oder “die Stirn in Falten zu legen”, und sie finden diese Art von Haltung frustrierend. Sie mögen sich gut amüsieren, aber sie werden nach außen hin nicht so überschwänglich sein, wie viele andere Typen es sind. Wenn sie gezwungen sind, eine vorgetäuschte emotionale Reaktion zu zeigen, ist das für einen INTP sehr stressig und irritierend.
Schnelle, schwarz-weiße Urteile
INTPs haben eine zusätzliche extravertierte Intuition (Ne). Aus diesem Grund sehen sie Alternativen und mehrere Blickwinkel auf viele verschiedene Standpunkte. Sie möchten alle Informationen zu einer Sache kennen, bevor sie sich eine Meinung bilden, und scheinen oft sehr aufgeschlossen gegenüber Ideen zu sein, es sei denn, sie haben keine logische Grundlage. Wenn andere Menschen vorschnelle Urteile fällen oder eine starke Meinung haben, die sie nicht aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet haben, schreckt das den INTP ab, und er kann die Person für voreingenommen und ignorant halten.
Rangordnung ziehen
INTPs haben kein angeborenes Gefühl des Respekts für jemanden, nur weil er einen Titel trägt oder von anderen als Autorität bezeichnet wird. Sie wollen zwar nicht respektlos sein, sind aber der Meinung, dass man sich Respekt und Bewunderung verdienen muss – und sie nicht automatisch bekommt, nur weil man einen Rang hat. Der Psychologe David Kiersey sagte über INTPs: “Sie hören auf Amateure, wenn deren Ideen nützlich sind, und ignorieren die Experten, wenn ihre Ideen nicht nützlich sind. Autorität, die sich aus einem Amt, einem Zeugnis oder einer Berühmtheit ableitet, beeindruckt sie nicht.”
Drängen Sie sie dazu, zu viele Kontakte zu knüpfen
INTPs haben gerne Zeit für sich, um ihre Ideen und Theorien auszuarbeiten oder um sich zu entspannen und ein Buch zu lesen oder ein Videospiel zu spielen. Sie können zwar gelegentlich gesellige Zusammenkünfte genießen, aber ihr natürlicher Glücksort ist in der Regel ein ruhiger und ungestörter Raum, in dem sie ihre vielen Interessen frei erkunden können. INTPs neigen auch dazu, schüchtern zu sein, und können sich durch häufige soziale Kontakte oder große Versammlungen von Menschen, die sie nicht sehr gut kennen, gestresst fühlen. Wenn sie mit jemandem zusammen sind, der sie ständig dazu drängt, mehr auszugehen oder auf eine neue Party oder in einen neuen Club zu gehen, wird das für sie Stress und Frustration bedeuten. Wenn Sie möchten, dass sie mehr unter Leute kommen, versuchen Sie, die Treffen klein und mit engen Freunden zu halten.